Fachtagung im Rahmen des "Homes-uP"-Forschungsprojektes am 29.11.2017 im Haus am Dom in Frankfurt/Main

Die Zukunftsfähigkeit der Einfamilienhausbestände - Problemlagen, Handlungsansätze, Szenarien 2050

Eva Maria Tittel IÖR

Das Einfamilienhaus ist in allen Umfragen die beliebteste und zugleich eine umstrittene Wohnform. Das Haus mit dem Garten bietet seinen Bewohnern ein hohes Maß an Selbstbestimmung und hohe Lebensqualität. Seit den 1960er Jahren kritisieren Experten das Wohnen im Eigenheim am Stadtrand und damit einhergehende Zersiedlung. Einfamilienhausgebiete tragen bei zu Landflächenverbrauch aufgrund der geringen Dichte, sind abhängig von motorisierten Individualverkehr und können nur durch stadtplanerische Instrumente und kommunale Initiativen gesteuert werden.

Trotz fachlicher Kritik waren Einfamilienhausgebiete in suburbanen Lagen bisher ein Selbstläufer. Eine Analyse des Leibniz-Institutes für ökologische Raumentwicklung über die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Wohnungsbestand bis 2060 ging mittel- bis langfristig von einem vermehrten Leerstand im deutschen Einfamilienhaussegment aus (Effenberger et al. 2014). Wird das Einfamilienhaus unter Bedingungen des demografischen, sozialen und ökonomischen Wandels auch in der mittel- und langfristigen Perspektive bestehen können?

Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes, finanziert von der Leibniz Gemeinschaft, wurden die künftigen Herausforderungen für Einfamilienhausgebiete vertieft untersucht. Die zentrale Fragestellung des Projektes lautete: Welche sozialen, ökonomischen, ökologischen und siedlungsstrukturellen Herausforderungen entstehen aus dem demografischen und soziokulturellen Wandel für das Immobilienmarkt-Segment der Einfamilienhaus-Bestände? Die Projektpartner aus unterschiedlichen Disziplinen (Stadtplanung, Ökonomie, Architektur, nachhaltige Planung und Soziologie) erarbeiteten auf Basis empirischer Untersuchungen Handlungsempfehlungen. Im Rahmen des Projektes wurde zudem ein Szenario-Prozess durchgeführt. Das Ergebnis sind drei unterschiedliche, jedoch in sich konsistente Narrative über die mögliche langfristige Entwicklung der Einfamilienhausgebiete.

Am 29. November 2017 wurden die Ergebnisse des Forschungsprojektes in der Tagungsstätte Haus am Dom in Frankfurt am Main vorgestellt. Die Veranstaltung richtete sich an Akteure aus der Praxis, die Einfamilienhäuser aus stadtplanerischer, ökonomischer und wohnungspolitischer Perspektive nachhaltig gestalten wollen: Bürgermeister, Stadtplaner, Makler, Architekten, Vereine, Gutachterausschüsse und weitere Interessierte.

Die Forschungsergebnisse als Handlungsempfehlungen und in Form von Szenarien wurden präsentiert und zur Diskussion gestellt. Zudem erfolgte die Vorstellung von drei weiteren, praxisorientierten Fallbeispielen. Ein Podiumsdiskussion zum Thema "Einfamilienhausgebiete: Langfristig Selbstläufer oder Ladenhüter?" bildete den Schlusspunkt der Veranstaltung.